Drei Jugendliche starteten ihre Lehre bei Corox in Edling. Das Unternehmen freut sich auf sie.
Die Ausbilder und die Ausbildungsleiter Michl Pfeiffer und Georg Pfeilstetter begrüßen 3 junge Menschen am Sonnenpoint bei COROX.

Azubis 2021 - 1

Edling. Corox by Hans Friedl als Therapie- und Athletikzentrum wächst weiter. Denn, drei junge Menschen starteten am 1. September ihre berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement und zum Sport- und Fitnesskaufmann. Außerdem startet eine der neuen im Team, ihren Bachelorstudiengang in Sport & Angewandte Trainingswissenschaften. „Ich bin sehr gespannt was auf uns zukommt,“ so Kathi Heidelberg (Beginnt ihr Studium an der deutschen Hochschule für Gesundheit & Sport). Fabian Losbichler, Azubi zum Kaufmann für Büromanagement, ergänzt: ,,Ich freue mich darauf, viel neues zu lernen.“ Die Ausbilder des Therapie- und Athletikzentrums werden sie in den jeweiligen Fachgebieten in Theorie und Praxis fit für die Zukunft machen. Sascha (Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann): „Ich komme aus dem Sport und bin froh in einer Einrichtung wie dieser meine Ausbildung zu starten. Ich kenne das Haus durch die Partnerschaft mit der Fußballabteilung vom 1860 Rosenheim. Für die Rothosen schnüre ich nebenbei meine Fußballschuhe.“ Geschäftsführer Hans Friedl begrüßte die neuen Auszubildenden. „Ich wünsche ihnen eine spannende Zeit und viel Erfolg.“

Gleichzeitig mit dem Ausbildungsbeginn startet COROX by Hans Friedl auch schon wieder die Bewerbungsphase in den gleichen Berufen für das Ausbildungsjahr 2022.

Mehr Infos zum Start deiner Karriere findest du hier.

Azubis 2021 - 3

Tagebucheintrag #1

Olympia Tokio 2020

Seit 20 Jahren begleite ich die deutschen Radfahrer bei den Olympischen Sommerspielen. Jedes Mal ein Highlight. Was ich dort mache? Ich betreue die Radfahrer des deutschen Nationalkaders als Physiotherapeut. Wenn es also mal zwischen den Wettkämpfen zwickt oder jemand wettkampfvorbereitend etwas braucht, vertrauen die Athleten mir und meinen Händen. Bei diesen besonderen Spielen in Japan möchte ich euch meine privaten Einblicke näherbringen.

Die Vorbereitung

In der Regel habe ich meinen Koffer für die zwei bis drei Wochen innerhalb von zehn Minuten gepackt und es kann losgehen. An „Koffer packen und los“, war aber dieses Jahr nicht zu denken. Durch die Corona-Pandemie war die Anreise mit viel Bürokratie verbunden. Zehn Tage vor Anreise musste ich mich alle drei Stunden mit einem Anti-gen-Schnelltest absichern und meine Ergebnisse auf eine App registrieren. Nichtsdestotrotz war die Vorfreude riesengroß, als es am Sonntag losging.

Die Ankunft

Über 20 Stunden Flugzeit waren eine lange Zeit. Ich habe viel an meine vergangenen Spiele gedacht, welche Höhen und Tiefen ich begleiten durfte. Das löste während der Reise immer wieder ein warmes Gefühl in mir aus. Am Flughafen in ´Tokio angekommen, war es dann aber noch lange nicht geschafft. Die Einreisedokumentation der Behörden war aber super koordiniert und wir konnten uns zum Hotel-Shuttle begeben. Nach nochmals 4,5 Stunden im Bus durch ganz Tokio waren wir dann endlich angekommen. Ich bezog mein Zimmer, legte mich hin und war im Nu eingeschlafen.

Olympia Tokio 2020

Tagebucheintrag #2

Olympia Tokio 2020

Als ich angekommen bin habe ich noch ein Bild von meiner Suit geschossen. Wusste Sie, dass das olympische Dorf oder auch hier das Cycling Village sozusagen künstlich erzeugt sind? Oft werden die Dörfer nach Olympia wieder weggerissen und das Inventar einfach weggeschmissen.

Die nächsten Wochen schlafe ich also in einem Kingsize Bett aus Papier, 100% recyclebar. Ein weiteres Highlight ist mein WC. Ich habe nun eine beheizte Klobrille, typisch Japan. Leider habe ich noch nicht entdeckt, wo ich das Beheizen ausstellen kann, sodass mein aller Wertester immer schön aufgewärmt wird. Ein bisschen ungewohnt muss ich sagen.

Nach einem super Frühstück ging es dann zum ersten Mal zur Bahn. Die Stimmung ist gut. Meine ersten „Patienten“ waren schon bei mir und wir fiebern den ersten Wettkämpfen ordentlich entgegen. Es ist ein großartiges Gefühl, wobei auch hier an Corona Maßnahmen nicht gespart wurde. Die Teams und Nationen sind mit Plexiglasscheiben getrennt, es gilt safety first.

Olympia Tokio 2020

Tagebucheintrag #3

Olympia Tokio 2020

Mein Tag beginnt um 6:30 Uhr mit einem ausgiebigen und hervorragenden Frühstück am Buffet. Zu unserem großen Glück liegt das Cycling Village nicht in derselben Präfektur wie das olympische Dorf.. Das Problem. Die Präfektur Shizuoka ist 120 Kilometer von Tokio entfernt. Hier steht nicht nur unser Cycling Village, sondern auch das Izu Velodrome, in dem die Bahnradsport-Wettkämpfe stattfinden werden. Mit einer Länge von 250 Metern ist es die erste Radrennbahn in Japan, die internationalen Standards entspricht. Ich habe Max Levy und Emma Hinze dorthin zum Training begleitet. Wir haben die Strecke unter die Lupe genommen. Nach einem biomechanischen Check von mir ging es für beide raus auf die Bahn. Alles im Lot!

Olympia Tokio 2020

Ein schöner Lichtblick ist auch die folgende Nachricht: Zum Wettkampf sind sogar ein paar Zuschauer erlaubt. Bis jetzt konnte das „Team D“ im Radsport vielleicht nicht allen Erwartungen gerecht werden und noch keine Medaillen sichern. Wir freuen uns dennoch mit den Athleten über ihre sehr guten Leistungen. Lisa Brennauer hat mit einem zweimaligen sechsten Platz im Straßenrennen und Einzelzeitfahren eine ganz großartige Leistung vollbracht! Wie sie bei 30 Grad über den Kurs um die Teststrecke des Autoherstellers Toyota gerast ist, war unglaublich.

Tagebucheintrag #4

Teamgeist wird im Sport zurecht ganz groß geschrieben. Der Zusammenhalt spielt auch in unserem Team eine entscheidende Rolle, denn er hat einen großen Einfluss auf die Motivation und damit, da bin ich sicher, auch auf den Erfolg. Aus diesem Grund möchte ich heute unser Betreuerteam vorstellen. Bahnrad-Bundestrainer Detlef Uebel und unser Arzt Dr. med. Steffen Steiner.

Olympia Tokio 2020

Wir tun das, was wir am besten können: Wir konzentrieren uns auf die Athleten und sind 24 Stunden am Tag einsatzbereit. Neben unseren individuellen Tätigkeiten als Arzt, Trainer und Physiotherapeut sind wir für unsere Sportler direkt vor Ort bei ihren jeweiligen Wettkampfstätten. Wir verpflegen sie und schauen auf ihre Ernährung, agieren motivierend und manchmal auch beruhigend, wir organisieren und begleiten sie und haben immer ein offenes Ohr. Am Abend vor den Wettkämpfen bekommen die Sportler von mir eine letzte osteopathische Behandlung. Diese Zeit ist sehr intensiv und wertvoll.

Tagebucheintrag #5

Olympia Tokio 2020

Wettkampftage sind unheimlich intensiv. Die gesamte Woche stehen für unsere Bahnradfahrer Wettkämpfe an. Das ist jetzt die heiße Phase und eine emotionale Achterbahnfahrt! Schon ganz fürh fahren wir in das IZU Velodrom, übrigens von der deutschen Firma Ralph Schürmann aus Münster geplant und erbaut. Die Stimmung ist positiv angespannt, die Luft knistert geradezu. Seit über einem Jahr trainieren die Sportler auf diesen einen Moment hin und nicht nur sie fiebern dem Start aufgeregt entgegen. Da heißt es, die Nerven zu bewahren.

Unsere Goldmädels Lisa Brennauer, Lisa Klein, Mieke Kröger und Franziska Brauße haben nicht nur die Nerven behalten, sondern in der 4000-Meter-Verfolgung einen neuen Weltrekord aufgestellt und Gold für Deutschland gewonnen. Auch beim Teamsprint der Frauen waren wir erfolgreich und Emma Hinze und Lea Sophie Friedrich sind glückliche Gewinner der Silbermedaille. Was für ein unglaubliches Spektakel! Noch während die Athleten bei der Siegerehrung und den Presseterminen sind, fahre ich zurück zum Olympic Cycling Village und bereite alles vor. Die Regeneration und Behandlung ist gerade in so kurz aufeinanderfolgenden Wettkampfphasen enorm wichtig.

Nachdem ich die letzten Sportler auf der Bank hatte, ist es dann 0.45 Uhr Ortszeit. Jetzt ganz schnell schlafen gehen, denn Morgen geht es schon wieder weiter. Das kostet Kraft, gibt aber unglaublich viel zurück. Die vielen Nachrichten und Glückwünsche auf den sozialen Netzwerken zeigen, dass der Sport ganz Großes zu leisten vermag, die Menschen berührt und verbindet. Ganz im Sinne von „nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf“ schaue ich nun auch, das ich mich gut erhole, um für den nächsten Tag fit zu sein.

Olympia Tokio 2020

Fazit:

Mit insgesamt 37 Medaillen im Gepäck können alle deutschen Athleten sehr stolz sein. Ich bin wieder zurück und genieße wieder meinen Alltag in der Praxis.

 Quelle: OVB Rosenheim

Warum legen wir so großen Wert auf das Training der Maximalkraft und Athletik an unseren Geräten während jeder Rehabilitation?

Nach Verletzungen und operativen Eingriffen ist das Kraftverhalten des Muskels häufig verändert. Die Verringerung der Muskelaktivität kann ausgelöst werden durch eine reflektorische Hemmung, eine Schonhaltung oder eine partielle oder komplette Ruhigstellung. Besteht die reduzierte Muskelaktivität fort, führt sie schließlich zu einer Atrophie des Muskels mit einer begleitenden Verminderung der Funktion für Maximalkraft-, Schnellkraft- und Reaktivkraftfähigkeiten.

Lukas Provod-2

Bereits nach 8 Tagen ist durch Krankheit oder Ruhigstellung verordnete Bettruhe mit einer Reduktion der isometrischen Maximalkraft um 20 Prozent zu rechnen. Nach 14 Tagen hat sich dieser Wert auf 24 Prozent erhöht (Hettinger u. Müller 1953). Selbst nach erfolgter Therapie und Rehabilitation können funktionelle Defizite fortbestehen, wenn das Trainieren der Maximalkraft während der Reha vernachlässigt wird. Dies wird vom Patienten subjektiv nicht immer wahrgenommen. Die Unterschiede in den Kraftqualitäten der verletzten zur unverletzten Extremität sowie zwischen Agonist und Antagonist sind z. B. bei einer isokinetischen Testung nachweisbar. Während der einzelnen Phasen der Rehabilitation achten wir bei unsern Patienten akribisch darauf, dass Behandlung, Training und Testung im individuellen Heilungsprozess in Balance zueinander stehen.  Lukas Provod, eigens vom traditionsreichen Sportklub Slavia Prag angereist, arbeitet während seiner  Rehabilitation mit Sporttherapeut Kevin Hingerl auch in unserem Gerätepark.

MTT Bereich
Blick in den MTT Bereich bei Corox by Hans Friedl

Gestern ging’s für den Edlinger ab nach Japan: Der Physiotherapeut der deutschen Radfahrer fiebert Tokio entgegen

Rund drei Wochen vor Beginn der Olympischen Spiele in Tokio wuchs bei Hansi Friedl aus Edling die Vorfreude auf das Event mehr und mehr. Dazu trug auch die traditionelle Einkleidung durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) bei. Der Physiotherapeut des deutschen Olympiakaders der Radsportler war dabei. Gestern ging’s für ihn nach Japan.

Der Edlinger (55) fährt seit über 20 Jahren als Physiotherapeut zu den Olympischen Spielen und freut sich auch diesmal riesig darüber. Sein Ziel ist es, in Tokio die Athleten verletzungsfrei und mit voller Energie durch die Wettkämpfe zu begleiten.

Große Vorfreude, Ziele und Träume

„Die Einkleidung war ein erster Schritt in Richtung Tokio“, sagt Friedl. Der Ankleidetermin war diesmal in München am Olympiastadion, nicht wie sonst üblich in Frankfurt. Wegen der Corona-Pandemie hat man das Event auf mehrere Stützpunkte verteilt.

Für Friedl geht es nun voll ausgestattet in die japanische Metropole. „Die Vorfreude ist mit jedem Tag gestiegen“, berichtet er. Und er schwingt keinerlei Sorge mit: „Ich habe keinerlei Bedenken, dass das ein sicheres Event wird und dass alles bestmöglich gemacht wird, dass es für die Athleten und den Betreuerstab eine tolle Erinnerung wird.”

Seit den Sommerspielen 2000 in Sidney ist er dabei. Vor allem wenn es zwickt oder zwackt, ist Friedl der Mann, der oft mit seinen Händen Wunder bewirkt.

Die olympischen Spiele 2012 in London bleiben für ihn einmalig. Dort konnte er die atemberaubenden Eindrücke mit seiner Familie teilen. Diese war nämlich vor Ort und bekam auch private Einblicke ins Olympische Dorf, die sonst allen verwehrt bleiben. „Die ganze Stadt war so impulsiv. Public Viewing an jeder Ecke, die Leute trugen verrückte Kostüme. Diese offenherzige Stimmung und gigantische Atmosphäre in der gesamten Stadt werde ich nie vergessen“, berichtet Evi Friedl.

Die Spiele in Tokio hingegen werden wohl ganz und gar anders in Erinnerung bleiben. Keine Zuschauer. Strikte Ein- und Ausreiseregularien. Vier verschieden Corona-Warn-Apps auf dem Handy, die in jedem Fall die Nachverfolgung einer Infektion gewährleisten. Kontaktbeschränkungen.

Am gestrigen Sonntag ging es für den Edlinger los. Nach 21 Stunden Flugzeit und dem Einreiseprozedere wartet eine elfstündige Autofahrt ins „Cycling Village“, in dem die deutschen Radfahrer untergebracht sind.

Die große Trainingsfläche bei COROX bekommt Zuwachs. Das neue Functional Halfrack hilft in der grünen Halle beim Trainieren in der Hypertrophie und im Maximalkraftbereich. Mit einer Maximalen Belastung von knapp 600 Kg kann ordentlich an Gewicht gedrückt, geschoben und gezogen werden. Dabei kann eine Olympialanghantel für Damen und eine für Männer universal benutzt werden. Neben den Klassikern wie dem Bankdrücken, dem Kreuzheben und der Kniebeuge, nutzen die Sporttherapeuten das Rack in verschiedenen kreativen Formen für das Rehabilitations- und Athletiktraining. So kommt es zum Zusammenspiel von Muskelkraft und Geschwindigkeit auf der internen Laufbahn. Doch die Trainingshallen bei COROX bieten noch viel mehr. Der TRX Bereich bietet exzellentes Training mit eigenem Körpergewicht. Viele kleine Gadgets wie Gymnastikbälle, Balance-Matten, Medizinbälle, Wiederstandsbänder in verschieden Stärken, machen jedes Coroxtraining individuell und einzigartig.

Jede Entwicklung beginnt im Kopf

Der Skillcourt verbindet Herzkreislauf-, Muskel- und Gehirntraining und fördert die kognitiven und motorischen Fähigkeiten. Weg von einseitigen Belastungen hin zu multidimensionaler Entwicklung. Wenn man neben Kraft und Beweglichkeit auch gezielt das Gehirn trainieren und Spaß dabei haben möchte, wird man mit neuen Verbindungswegen zwischen den Gehirnzellen belohnt.

Skillcourt Halle

„Corox by Hans Friedl“ freut sich auf den Neustart: Gesunkene Corona-Zahlen machen auch Sport in größeren Gruppen wieder möglich

PR – Nach und nach ist wieder mehr Training in Gruppen möglich. Darüber freuen sich viele, die endlich wieder gemeinsam trainieren können. Auch Leo Haas, unter anderem Trainer bei „Corox“ erklärt im Gespräch: „Wir sind sehr glücklich, dass wir wieder Sport treiben und für jeden etwas anbieten können. Vor allem dass sich die Kinder wieder bewegen können. Egal welche Sportart, es ist schön die lachenden Stimmen auf den Sportplätzen zu hören. Ich habe mir wirklich Sorgen gemacht, denn Bewegung im Kindesalter ist enorm wichtig.“

Eine Untersuchung der Uni München hat bestätigt, was auch viele andere vermuten: Die Jugendlichen treiben zu wenig Sport. Das hat fatale Auswirkungen.

Professor Berthold Koletzko von der Universität München wollte wissen, welche Auswirkungen die Corona-Beschränkungen auf Kinder und Jugendliche haben. Die Zahlen sind alarmierend.

In einer Umfrage unter 1.000 Familien stellte Koletzko fest: „Es zeigt sich, dass 40 Prozent der Familien angeben, dass ihr Kind sich weniger bewegt. Ganz besonderes betrifft das Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren – da sind es sogar 60 Prozent der Kinder, die sich weniger bewegen.“

Um wieder mehr aktiv zu werden und mit viel Spaß und einem professionellen Coach die Motorik der Kinder zu verbessern bietet „Corox by Hans Friedl“ einen Kurs für Kinder an. Die Leitung des Kurses hat Leo Haas, über Region hinaus bekannt als Fußballer und Trainer. Der Kurs ist für Kinder ab acht Jahren geeignet.

Infos und Anmeldung telefonisch unter 08071/50950 oder per Email: info@corox.de

corox kinder training bewegung sportförderung
Das Athletik- und Therapiezentrum Corox by Hans Friedl bietet ein Corox Kinder Training für Kinder zwischen 8 bis 12 Jahren an.

Wirksamkeit unterschiedlicher Trainingsumfänge bei Basketballsportlern

In Verbindung mit dem neu gegründeten WNBL-Team, SG Inn-Mangfall Basket der Vereine TuS Bad Aibling, SB DJK Rosenheim, ASV Rott und TSV Wasserburg hat der Hauptsponsor COROX by Hans Friedl eine Studie veranlasst.

Schulter Studie-1

Die jungen Mädels unterzogen sich Anfang dieser Woche einer Leistungsdiagnostik. Hauptaugenmerk galt der Schulter. In den darauffolgenden 6 Wochen wird in zwei unterschiedlichen Gruppen trainiert. Der Re-Test am Ende der 6 Wochen soll Aufschluss geben, welche Trainingsmethode die effektivere war.

Die beiden Gruppen unterscheiden sich wie folgt.

Gruppe 1: 2 Trainingseinheiten pro Woche à 45 Minuten

Gruppe 2: täglich Trainingseinheiten à 10 Minuten

Beim Basketball besteht die größte Verletzungsgefahr für die Schulter während des Spieles. Das Risiko beim Spiel eine Verletzung der Schulter zu erleiden ist – im Vergleich zum Training – fast vierfach erhöht. Der typische Unfallmechanismus ist der Zusammenprall mit einem gegnerischen Spieler. Das höchste Verletzungsrisiko für die Schulter besteht, wenn man die Spielerposition betrachtet, für den Center. In einer Sportklinik sind bis zu 16% der Verletzungen auf Basketball zurückzuführen.

Diese Aussagen gaben Nina Piro und Jonas Mertl den Anstoß, sich etwas zur Verletzungsprophylaxe zu überlegen.

„Mit Sicherheit kann man mit einem gezielten Aufbau der Schultermuskulatur entgegen wirken“, so Jonas. Nina Piro ergänzte im Interview: „Wir sind sehr auf die Resultate gespannt. Mit Hilfe der Isokinetischen Kraftmessung haben wir belegbare Daten. Welche Trainingsvariante die bessere ist, da habe ich schon eine Vermutung. Generell bin ich aber davon überzeugt, dass sich die meisten Mädels verbessern werden.“

Vier Sportvereine der Region wollen mit einem großen und bedeutenden Schritt den Basketballsport im weiblichen Nachwuchsbereich erfolgreich weiterentwickeln. Dazu besiegelten jetzt die Vorstände von Sportbund DJK Rosenheim, TSV 1860 Wasserburg, ASV Rott und TuS Bad Aibling ihre Zusammenarbeit offiziell mit einem Kooperationsvertrag. Ziel ist es, ein Team für die Weibliche Nachwuchs Bundesliga (WNBL) nachhaltig zu etablieren.

COROX by Hans Friedl untermauert diese Kooperation als Hauptsponsor und freut sich auf die Zusammenarbeit. Corina Kollarovics (SBR) und Navina Pertz (TBA) bilden die sportliche Leitung. Unterstützt werden sie dabei von Peter Bauer (ASVR), Christian Neef (TSVW) und Jürgen Schreiner (TBA).

Navina Pertz, nicht nur Head-Coach sondern auch Sportwissenschaftlerin und Athletikexpertin bei COROX hat große Ziele: „Ab der Saison 2021/22 wollen wir an der WNBL teilnehmen. Dadurch bieten wir den Talenten in unserer Region eine attraktive Plattform, auf der sie ihr Können unter Beweis stellen und sich weiterentwickeln. Wir wollen eine breite, regionsübergreifende Grundlage schaffen. Wir wollen Spaß am Basketball vermitteln und jede Spielerin auf ihrem individuellen Leistungsniveau unterstützen. Als sportliche Spitze ist die WNBL vorgesehen. Wir freuen uns, sobald wie möglich die Talente aus der Region wieder live trainieren zu können!“

Derzeit bereitet das Trainerteam die Mädchen im Corona-konformen COROX-Online-Training auf die kommenden Herausforderungen vor.

Des weiteren nehmen die jungen Mädels an einer Studie von COROX teil. Hierbei geht es um die Wirksamkeit unterschiedlicher Trainingsumfänge bei Basketballsportlern. Dabei wird mit der isokinetischen Kraftmessung eine Eingangsanalyse durchgeführt. In unterschiedlichen Trainingsumfängen wird für sechs Wochen trainiert, bis dann ein Re-Test die Ergebnisse zeigen soll. Hauptaugenmerk liegt auf der Kraft im Schulter- bzw. Oberkörperbereich. Verantwortlich für die Studie sind Jonas Mertl und Nina Piro (COROX Mitarbeiter Sportteam)

TSV Wasserburg: Neuer Head-Coach der Basketballerinnen lernt seine medizinische Abteilung kennen

Die Damen vom Basketball-Team des TSV 1880 Wasserburg bekommen für die neue Bundesliga-Saison einen neuen Head-Coach (wir berichteten). Mit Rüdiger Wichote kommt viel Basketball-Expertise und -Erfahrung nach Wasserburg. Diese Woche lernte Wichote seine medizinische Abteilung kennen. Denn hinter der Athletik und der Physiotherapie steckt „COROX by Hans Friedl”. Schon viele Jahre begleitet COROX die Basketball-Abteilung der Wasserburger. Auch für die kommende Bundesliga-Saison bleibt das Team um Hans Friedl der Partner in diesem Sektor.

„Trainings- und Belastungssteuerung ist immens wichtig. Das wichtigste jedoch ist die Gesundheit der Spielerinnen. Deswegen werden wir uns demnächst mit dem Trainer nochmal zusammen setzen und uns über seine Philosophie unterhalten, dann tüfteln wir an der Trainingsgestalltung”, so Jguwon Hogges, Athletiktrainer.

„Mit David Schwinn als Mannschaftsphysio, dem Team und den Gegebenheiten vor Ort von COROX by Hans Friedl bin ich mehr als stolz. Denn so etwas Vergleichbares gibt es in der ganzen Liga nicht,” so Rüdiger Wichote.

Die große Corox-Halle ist den meisten Spielerinnen schon bekannt. Denn nicht nur schweißtreibende Vorbereitungen, sondern auch regenerative Yoga-Einheiten standen hier schon sehr oft im Programm.

Neben der Athletik ist natürlich auch die Physiotherapie ein großer Pfeiler, der mit David sehr gut bestückt ist. „Ich kenne die Mannschaft jetzt nach mehreren Jahren sehr gut. Ich weiß schon, wo es bei der ein oder anderen mal etwas zwickt. Das macht es zur Vorbeugung von Verletzungen natürlich viel einfacher,” so David Schwinn, Physiotherapeut der Wasserburger Damen.

Das Ganze COROX-Team ist heiß auf die neue Saison und wünscht den Wasserburger Damen nur das Beste für die kommende Spielzeit.

Seit 2 Wochen ist Fußballer, David Hovorka in Edling. Der Championsleague Spieler macht nach seiner Kreuzbandoperation dort seine Reha. Das Team um Hansi Friedl begleitet den tschechischen Fußballer von Slavia Prag durch den Tag. Vor 1,5 Jahren noch kickte David gegen Messi und Co. in der UEFA Championsleague. Mit seinem Verein hatte er damals eine Hammer-Gruppe gezogen: FC Barcelona, Borussia Dortmund und Inter Mailand. Bei allen Hin-Spielen war er in der Startelf, fiel aber aufgrund eines Kreuzbandrisses längere Zeit aus und verpasste so die Rückspiele in der Königsklasse und die restliche Saison in der Tschechischen 1. Liga.

Kreuzbandriss Nr. 2

Das war schon Davids zweiter Kreuzbandriss in seiner Karriere. Er kannte den Ablauf leider nur zu gut. Ein langer Leidensweg durch die Reha wartete auf ihn, bis er endlich wieder im Mannschaftstraining mit dabei war. Er kämpfte sich zurück und stand im August 2020 am 1. Spieltag der Fortuna Liga wieder in der Startelf. Während der laufenden Saison zwangen ihn immer wieder Knieschmerzen dazu auszusetzen. Ende Januar 2021 knallte es leider zum dritten Mal. Diagnose: Ruptur des vorderen Kreuzbandes!
„Ich musste etwas anders machen“, sagte David. „Ich denke, dass mich noch meine zweite Kreuzbandverletzung aus dem Jahr 2019 verfolgte. Eventuell war es nie richtig ausgeheilt. Aber ich weiß es nicht. Ich hatte ein Gespräch mit unserem Mannschaftsarzt, der mir nach 3 schlimmen Kreuzbandverletzungen nicht mehr die besten Aussichten prophezeite, je wieder auf mein Level zu kommen. Er empfahl mir mein Knie bei einem Spezialisten in München zu operieren.“

OP und Reha in Deutschland

Prof. Dr. Hinterwimmer ist eine Koryphäe im Gebiet der ACL-Kreuzbandplastik. Er operierte David und besprach mit ihm zusammen dann seinen Behandlungsverlauf. Die Erstversorgung nach der OP erfolgte dann in Davids Heimat, ehe er nach 6 Wochen wieder nach Deutschland zurückkehrte.
Auf Dr. Hinterwimmers Rat, absolvierte David seine 7. und 8. Rehawoche in Edling bei COROX by Hans Friedl.
„Ich hatte meine Schiene und ging vorsichtshalber noch auf Krücken. Ich konnte mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, was ich jetzt hier 2 Wochen, 10 Stunden am Tag machen werde? Von der ersten Minute machte mir das Team deutlich: Ich brauch keine Schiene mehr und vor allem keine Krücken. Jeder hier war so sehr engagiert und mit Herzblut dabei. Ganz geschweige von der enormen Professionalität, mit der hier gearbeitet wird. Das macht mir sehr viel Hoffnung,“ so Hovorka nach seiner 1. Woche hier in Edling.


Ob Hovorka nochmal Luft in der Königsklasse schnuppern wird? Das Team um Hans Friedl ist zuversichtlich und wünscht dem Tschechen nur das Beste.

Fortsetzung folgt…