Die IHK für München und Oberbayern hat uns für unser Ausbildungsengagement mit der Ehrenurkunde ausgezeichnet!

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und unterstützen weiterhin den Weg einer qualifizierten Ausbildung. Als führendes Institut in unserer Branche ist es unser Bestreben, unsere Auszubildenden und Studierenden zu selbstständig arbeitenden und denkenden Nachwuchsfachkräften auszubilden. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass unsere Auszubildenden in das laufende Tagesgeschäft integriert werden und somit früher oder später eigene Aufgaben übernehmen können.

Selbstverständlich stehen von Beginn an erfahrene Ausbilder an ihrer Seite und machen unserer Meinung nach einen richtig guten Job. Im Bereich Sport sind das Georg Pfeilstetter und Navina Pertz, im Bereich Physiotherapie Johannes Fruth, Lena Trenkler und Josef Niedermaier und im Bereich Bürokommunikation Michi Gröger. Wir sind stolz auf Euch!

Die Ehrenurkunde reichen wir daher stellvertretend für alle unsere Ausbilder, Praktikumsbeauftragte und Tutoren an Michaela Gröger weiter! 

Medizinisch reiner Sauerstoff, unter Überdruckbedingungen eingeatmet, unterstützt die Heilungsprozesse des Körpers auf natürliche Art. Die hyperbare Sauerstofftherapie (HBO-Therapie) ist eine schulmedizinische Behandlungsmethode, die weltweit angewandt wird und bei einer Vielzahl von Indikationen zum Einsatz kommt. Die Behandlung in der Hyperbaren Sauerstoffkammer verbessert den Stoffwechsel in schlecht durchblutetem Gewebe und sorgt auf diese Weise dafür, dass beispielsweise chronische Wunden schneller heilen oder Entzündungen abklingen. Wir haben beobachtet, dass diese begleitende Behandlung unsere Therapie bereichern und ergänzen kann.

HBO München 2023-1

Eine fachkompetente Beratung und Therapiesteuerung sind beim Einsatz von Sauerstoff als ‚Arzneimittel‘ unerlässlich. Deshalb haben wir uns das HBO Zentrum in München genauer angeschaut. Dort arbeiten Ärzte, die über viele Jahre Berufserfahrung verfügen und als Hyperbarmediziner nach den Richtlinien der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM) qualifiziert sind. Die Therapie-Druckkammer im HBO ist eine 12 Platzkammer. Dieser Druckkammertyp gewährleistet, dass Patienten auf dem sichersten Standard mit hyperbarem Sauerstoff behandelt werden.

Wir sind beim Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft im UNESCO Welterbe in Essen und tauschen uns interdisziplinär zu den Themen Orthopädie und Unfallchirugie aus. 
Auch über berufspolitische Themen kann man mit Spezialisten der nicht-operativen Behandlung, der gelenkserhaltenden Therapie, der Sportorthopädie, der Endoprothetik und der Tumororthopädie ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung findet in der Zeche Zollverein statt, ein aussergewöhnliches Architektur- bzw. Industriedenkmal und Symbol der Innovation & Transformation.

Wir wollen Euch begleiten und jede Gelegenheit nutzen, Euch die beste Nachbehandlungstherapie bei Eurer Knieverletzung zu geben. Diese Therapiestunde richtet sich an alle, die eine schwere Knieverletzung (z. B. Kreuzbandruptur) hatten. Nach Abschluss der Rezeptbehandungen fallen die allermeisten Patienten in ein Vakuum, sind auf sich alleine gestellt und das, obwohl sie sich noch nicht wieder 100% hergestellt fühlen.

Um genau diese Lücke zu schließen bieten wir die Rehabilitationssportstunde „Kniezirkel“ an. In dieser Stunde dreht sich alles um die Wiederherstellung der Kniefunktionen. Du arbeitest gezielt mit unseren Sporttherapeuten an Deiner Kraft, Stabilität und Ansteuerung und kommst so Schritt für Schritt zu Deiner gewohnten Performance zurück.

Der Kurs findet ab Januar 2024 jeden Freitag von 16-17 Uhr bei uns im Institut statt. Die Teilnahme ist mit einer Rehasportverordung oder mit einer 10er-Karte möglich.

Eine ganz Woche lang haben die Athleten des Nachwuchskaders Bahn Kurzzeit bei uns ihre Konzentration auf ein ganzheitliches Trainingslager ausgerichtet und die Herausforderungen hervorragend gemeistert. Wir haben ein Rund-um-Sorglos-Paket organisiert, in dem die Bereiche Diagnostik, Therapie, Training, Ernährung und Regeneration beinhaltet waren.

BDR Jugend TL 2023 2

Die Symbiose aus sportspezifischen Trainingseinheiten und unseren Behandlungs- und Trainingsinhalten sind elementar wichtige Stellschrauben für die Weiterentwicklung jedes Einzelnen. Alle Sportler haben zum Start eine umfangreiche Diagnostik erhalten. Die Analyse und Auswertung erfolgte durch Prof. Dr. Wittke und die Ergebnisse wurden individuell während der ganzen Trainingswoche berücksichtigt.

Bewusstes Training ist ein wichtiger Schlüssel. Unsere Sporttherapeuten haben in enger Abstimmung mit Max Levy, Bundestrainer der Junioren im Kurzzeitbereich beim Bund Deutscher Radfahrer, den erarbeiteten Ablaufplan umgesetzt. Täglich zwischen 9:00 Uhr und 17:30 Uhr standen verschiedene Einheiten auf dem Programm. Gemeinsam an athletischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Saison zu arbeiten geht am besten, wenn die Mannschaft am Stück über einen längeren Zeitraum zusammen ist und nicht nach einer einzelnen Trainingseinheit wieder auseinander geht.

BDR Jugend TL 2023 3

Wir sind uns sicher, dass die Effekte dieses Trainingslagers vielfältig sind. Offensichtlich ist schon jetzt, dass sich die Woche durch das Erleben verschiedener Trainingsreize gelohnt hat.

Schön, dass ihr bei uns wart!

Dieses Umfeld gestalten wir für den Bund Deutscher Radfahrer mit dem Ziel Olympia 2024

Unserem therapeutischen Knowhow kommt in Vorbereitung auf die Wettbewerbe eine herausragende Rolle zu und ist ein starker, zusätzlicher Hebel im Profisport. 

Dabei geht unser Einsatz weit über die normalen, physiotherapeutischen Behandlungen hinaus. Wir gestalten Prozesse und Abläufe effizienter und nutzen das gewonnene Potenzial. Durch gemeinsamen Entscheidungen legen wir ein starkes, resilientes und agiles Fundament. Das COROX-Dreigestirn, bestehend aus Hansi Friedl, Kathi Lederer und Sebastian Endres, stellt sich dieser zeitlich und fachlich anspruchsvollen Aufgabe. Mit dieser Aufgabe sind weite Reisen, und unzählige Einsätze im In- und Ausland verbunden, die sich die drei Therapeuten unter sich aufteilen. „Kein Tag ist wie der andere – man darf seine Tasche packen und beruflich in ein anderes Land fliegen. Da heißt es flexibel bleiben, mutig sein und sich auf das Team einstellen“ so Kathi über ihren allerersten Einsatz beim Trainingslager auf Mallorca. Sebi Endres fügt hinzu: „Es wird niemals langweilig und man wird auch mit Aufgaben betraut, die man noch nie zuvor gemacht hat. Es macht unheimlich viel Spaß, dieses Projekt gemeinsam zu meistern!“

Hansi Friedl weiß, worauf er sich einlässt: „Meine Berufung hat mir über viele Jahre hinweg ermöglicht, die Welt zu sehen, mich weiter zu entwickeln und alle Facetten des Berufes Physiotherapeut auszuleben. Es ist wunderbar, Kollegen zu haben, die auch Lust darauf haben, diese Laufbahn einzuschlagen. Es gehört eine große Portion Mut dazu, Verantwortungsbewusstsein und Entscheidungsfreude. Es ist sehr wichtig für mich, den Geist der Olympischen Spiele für meine beiden jungen Kollegen, für die Sportler und für das Publikum spürbar machen.“

Erfahrungswissen wird immer mehr, wenn man es teilt. Betrachtet man den demographischen Wandel ist das Lernen von einem vertrauensvollen Netzwerk, von Experten und Kollegen ein wichtiger Punkt, um die Motivation zu steigern und auch den erfahrenen Mitarbeitern neue Möglichkeiten zu geben, sich zu verbessern. 

Die Führungsebene bei COROX steht zu 100% hinter dem Projekt COROX Akademie und lebt ein kooperatives Verhalten vor. Bei jeder Fortbildung entstehen neue Ideen die aus unterschiedlichen Blickwinkeln kommen und für die Unternehmensentwicklung sehr wertvoll sind. 

Der Faktor Mensch ist entscheidend und wir finden, ein guter Vortragsredner ist dabei der Dreh- und Angelpunkt. So geht das Wissen von einem Kopf zum anderen und verfestigt sich über eine zusätzliche Dokumentation. Mit Prof. Dr. Martin Mack haben wir für unsere COROX Akademie sowohl eine fachliche Koryphäe, die seinesgleichen sucht, als auch und einen Meister des kurzweiligen Lehrens gefunden. Danke dafür!

Wir sind stolz, denn unser Team läuft in der WNBL (weibliche Nachwuchs-Bundesliga Basketball) auf!

Wir waren von Anfang an mit dabei und haben die Gründungsprozesse begleitet. Geschaffen wurde eine Kooperation mit Namen Inn-Mangfall-Baskets. Das Team setzt sich aus den besten Spielerinnen und Trainern mehrerer regionaler Vereine zusammen. Durch ihre überzeugenden Leistungen in der Qualifikation haben sich die Mädchen ihren Platz in der Nachwuchs-Bundesliga gesichert. Wir sind stolz und freuen uns besonders, einen Beitrag zur Förderung des sportlichen Talents junger Menschen leisten zu dürfen. Unser Engagement soll die nächste Generation von Sportstars unterstützen und gleichzeitig möchten wir der lokalen Gemeinschaft dienen.

Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung besitzt für unser Institut seit vielen Jahren eine enorm hohe Bedeutung – besonders in unserer Region und mit Fokus auf sportliche Nachwuchstalenten. Unsere Engagements sind grundsätzlich langfristig angelegt weil wir nachhaltig begleiten wollen. Für uns ist nicht allein der sportliche Erfolg ausschlaggebend, sondern die partnerschaftliche Zusammenarbeit und das Leben gemeinsamer Werte. Umso schöner ist es, dass unsere Verbindung nun sichtbar ist und wir mit unserem Logo auch auf dem Trikot der Mannschaft präsent sein dürfen. Der enge Austausch gelingt mit Leichtigkeit, weil gleich mehrere wichtige Positionen mit unseren Mitarbeitern bestückt sind: Navina Pertz gehört zum Trainerstab und die physiotherapeutische Spielbetreuung übernimmt Julia Bonholzer. 

WNBL 2023_1

Die COROX Akademie ist ein voneinander, füreinander, miteinander

Wir wollen unser Wissen und die Erfahrungen teilen und gemeinsam in die Umsetzung kommen. 
In unserer Akademie gibt es zu diesem Zweck verschiedene Fortbildungsformate, alle zum Thema „fachliche Weiterentwicklung und gemeinsamer Austausch“. Das Repertoire besteht intern neben den Kolloquien und Tutorien für unsere Studenten aus regelmäßigen, interaktiven Teamfortbildungen, bei denen Hans Friedl selbst lehrt.

Fachvorträge von anerkannten Lehrenden, externen Experten wie Ärzten und Anbietern von Medizinprodukten verlebendigen den theoretischen Begriff „Netzwerk“.

Die COROX Akademie ist eine Plattform, die unseren Erfahrungsschatz teilt.

Wir freuen uns in diesem Zuge sehr über das große Interesse, der Jugendtrainer des 1860 Rosenheim Fussball, mit denen wir unsere Kompetenzen teilen durften. Der erste Teil unseres Lehrgangs „COROX Athletik Training als Verletzungsprophylaxe für Kinder und Jugendliche“ wurde bei uns im Institut durchgeführt.

Weiter wird das angelegte Wissen 4 Wochen lang direkt auf dem Fussballplatz am Jahnstadion vertieft und angewandt. Dabei ist es unser Anliegen, den Trainern soviel wie möglich an die Hand zu geben und COROX erleb- und spürbar zu machen. Je zwei unserer COROX Athletik Trainer und 2 Jugendtrainer von 1860 Rosenheim kümmern sich in dieser Phase gemeinsam um eine kleine Gruppe von Spielern, die zunächst nach Mannschaftszugehörigkeit eingeteilt werden. Beim Erlernen der Übungsabläufe ist die Kontrolle bei der Ausführung unser Beitrag zur Qualität.

Ziel des Lehrgangs ist es, die Verletzungen beim Fussball zu reduzieren, damit gerade junge Spieler gesund in den Sport hineinwachsen können. Unser Ansatz ist es, die Beteiligten zu sensibilisieren und insbesondere den Trainern viel Wissen und einen gut gefüllten „Werkzeugkasten“ mitzugeben, um Techniken und Übungen direkt in deren Trainingseinheiten mit einfließen lassen zu können.

Mathias Heiß wurde von der Deutschen Kniegesellschaft zum DKG Knietherapeuten zertifiziert!

Die Deutsche Kniegesellschaft wurde im Sommer 2012 in München gegründet und hat sich inzwischen zu einer prosperierenden jungen Fachgesellschaft entwickelt. Eine Gruppe von Unfallchirurgen und Orthopäden hatte es sich zum Ziel gesetzt, die Kniechirurgie mit Ihren vielen Teilgebieten in einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft zusammen zu führen.

Die Gesellschaft will die Forschung, Fort- und Weiterbildung von Ärzten, Therapeuten und Wissenschaftlern bei Verletzungen und Erkrankungen des Kniegelenkes fördern. Wir als Physiotherapeuten haben über die DKG die Möglichkeit uns mit Wissenschaftlern zu vereinen.

Für die Verbesserung der Qualität in der Kniechirurgie hat die DKG Zertifikate zur „Funktionellen Knietherapie“ und zum Kniezentrum der Deutschen Kniegesellschaft erarbeitet.

Hierbei wird der Wissenstand und die Ausstattung eines Instituts anhand folgender Themenbereiche geprüft: Prävention, Diagnostik und Therapie von Verletzungen, Erkrankungen, Deformitäten und Verschleiß des Kniegelenkes sowie des periartikulären Bewegungsapparates. Standespolitische Aufgabe des Vereins ist die Darstellung dieser Themen in der Öffentlichkeit, bei Verbänden und der Politik und bei Leistungserbringern.

Es macht uns stolz, dass Mathias Heiß stellvertretend für COROX by Hans Friedl die Zertifizierung zum DKG Knietherapeuten erlangt hat und wir gratulieren ihm von Herzen!