Diese Woche hatte Corox by Hans Friedl einen ganz besonderen Gast in Edling. Martin D. nahm eine kleine Reise aus dem Grödental auf sich, um hier gegen seine Krankheit zu arbeiten. Der 25-jährige Südtiroler leidet an einer neurologischen Erkrankung. In seinem Fall leiten seine Nerven vom Knie bis zum Fuß und vom Ellenbogen bis zur Hand nicht so schnell wie sie eigentlich sollten. Ihm fehlen die Sensorik und Feinfühligkeit in Händen und Füßen und er muss deswegen immer am Ball bleiben. „Radfahren oder Schwimmen, wäre ganz gut für mich, das empfiehlt mir Hans Friedl immer“, sprach er im Corox Podcast darüber.

Weite Anreise

Inmitten aus den wunderschönen Dolomiten wohnend, kommt Martin 2-mal pro Jahr zu Corox und das schon seit 3 Jahren. Aber, seit mehr als ein Jahr hat man ihn nicht mehr in der Praxis gesehen, denn durch die strengen Corona Auflagen war die Anreise seit 2020 nicht mehr möglich. Mit einem negativen Schnelltest im Gepäck, machte er sich dann vor einer Woche doch auf den Weg und musste seine Reiseabsichten bei 2 Polizeikontrollen schildern. „Um zu Hause nicht in Quarantäne zu müssen, brauche ich dann wieder einen aktuellen Schnelltest, der negativ ausfallen muss“, sagte Martin.

Die ganzen Strapazen nahm Martin in Kauf, denn „hier wird man professionell betreut. Schon die positive Atmosphäre beim Betreten der großen Praxis bringt Motivation und Vorfreude auf das, was in der großen Trainingshalle auf einen wartet“, so Martin D.

Mit den Sporttherapeuten arbeitete er intensiv an der Sensorik und der Kräftigung seiner Muskulatur. Die angepasste spezielle Physiotherapie rundete dann seinen Tag ab. Vor allem gegen die Fußhebeschwäche, die das Gehen erschwert, befasste sich das Team um Hans Friedl besonders. 5 Tage, bis zu 10 Stunden verbrachte Martin im Therapie- und Trainingszentrum in Edling, bis es ihn wieder in die Heimat zog.

Um noch mehr über Martins Krankheit zu erfahren, hör doch einfach in den aktuellen Corox Podcast auf Spotify.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Man sieht ihn ackern und schwitzen, für Max Levy untypisch auf grünem Kunstrasen, denn der 4-fache Welt- und Europameister, fühlt sich eigentlich auf der Radrennbahn am wohlsten. Normalerweise zischt Max Levy mit bis zu 75 km/h um die Kurven, sein Werk ist innerhalb von 10 Sekunden vollbracht. Nicht so aber in den Hallen von Corox. Hier konzentriert sich sein Training auf seine Tiefenmuskulatur. Sein Körper steht im Mittelpunkt, jede einzelne Faser in seinem Körper wird angesteuert. Der Körper muss von allein das tun, was im Wettkampf abverlangt wird. „Wie bei einer Dampflok“, sagt Georg Pfeilstetter, Corox Athletiktrainer. „Wenn das Feuer entfacht ist und der Kessel glüht, fährt die Lok schon fast von allein.“

Max Levy 4

Drei Medaillen konnte Levy bei den Olympischen Spielen schon für Deutschland holen und um noch weitere nach Hause bringen zu können muss alles passen. Am 23. Juli 2021 fällt der Startschuss in Tokio, ein Jahr später als geplant, denn durch die Covid-19 Pandemie wurde das größte Turnier der Welt verschoben.
Für jeden Athleten war es mit Sicherheit eine besondere und bestimmt ungewohnte Vorbereitungszeit. Kaum Wettkämpfe, kein Ziel vor Augen, selbst die einzelnen Trainingseinheiten waren nicht wie sonst. Abstandsregeln und vorgeschriebene Hygienemaßnahmen, brachten den Trainingsalltag aus dem Konzept.

Max Levy 2

Einen festen und unberührten Bestandteil hatte das Training für Max Levy jedoch – COROX by Hans Friedl. „Hansi begleitet mich schon von Anfang meiner Karriere an und das hat sich in diesen Zeiten auch nicht geändert.“
Den Feinschliff holt sich Max Levy bei COROX by Hans Friedl, bevor es in den Endspurt zur Olympiade geht.
Das gesamte Corox-Team wünscht Max Levy und der gesamten deutschen Nationalmannschaft eine erfolgreiche und verletzungsfreie Vorbereitung für die olympischen Spiele in Tokio.

Gestern Abend begann das Projekt „Corox Online Training“ mit dem BDR (Bund Deutscher Radfahrer). Zweimal die Woche schließen sich die jungen Radsporttalente aus Deutschland dem Coroxtraining an. Ganz einfach und von überall möglich, können sich die Athleten mit einem Zugang zum Onlineportal live dazuschalten.

„Es ist mir eine Ehre, einen Teil beizusteuern, junge Talente zu fördern. Ich bin dem BDR schon Jahrzehnte lang verbunden und eine solche Zusammenarbeit macht mein Team und mich sehr stolz“, so Hans Friedl.

„Die Aufmerksamkeit im Training widmen wir unserer Körpermitte. Es ist wichtig das unsere Rumpfmuskulatur stabil ist, denn diese Kraft ist essenziel im Radsport“, so Georg Pfeilstetter, Sportwissenschaftler von Corox.

Für den BDR bedeutet das Training sehr viel, denn es bietet den Sportlern auch in dieser Zeit die Option weiter an sich zu arbeiten. Natürlich herrschen in einem Wettkampf andere Bedingungen, dennoch kann man mit dem Heimtraining, die Basis legen.

Hans Friedl betont: „Das Onlinetraining bietet eine großartige Möglichkeit Distanzen zu überwinden, Sportler zu verknüpfen und ein Gemeinschaftsprojekt ins Leben zu rufen.“

Hast du auch Lust mit deinem Team zu trainieren. Auch wenn es unter den Umständen momentan nicht bei uns vor Ort möglich ist, können wir deine Mannschaft für den Restart vorbereiten. Mit dem Corox Onlinetraining könnt ihr miteinander trainieren und euch gegenseitig anspornen. Du möchtest mehr erfahren und wissen welche Mannschaften wir im Athletikbereich betreuen, dann klicke hier:

Mehr Informationen zum BDR erhältst du hier: https://www.rad-net.de/

Im Corox-Athletikzentrum geht das Team um Hans Friedl den Bewegungen der Patienten auf den Grund

Unter Laborbedingungen im Corox-Athletikzentrum mit Laufbahn, Sprung- und Schnelligkeitsmessungen, Beweglichkeitstests und Maximalkraftmessungen geht das Team um Hans Friedl in Edling den Bewegungen der Patienten auf den Grund. Die Testungen werden bei Corox nicht nur ausgeführt, sondern zeitgleich mit dem Sportwissenschaftler analysiert und mit dem Physiotherapeuten werden dann weitere Maßnahmen eingeleitet.

Wann ist der richtige Zeitpunkt nach einer längeren Pause oder nach einer Verletzung, wieder ins Training oder in den Wettkampf einzusteigen? Corox bietet die Testung der Verwaltungsberufsgenossenschaft, aber auch den eigens konzipierten Return to Competition-Test, der Sicherheit gibt, wieder in den Sport einsteigen zu können.

Corox hat mit seinen vielen Innovationen die Möglichkeit sehr ins Detail zu gehen. Schon gleich nach einer Operation beginnt der Weg wieder zur Normalität.

Das AlterG Laufband:

Das rehabilitative oder vorbereitende präoperative Konditionstraining im AlterG-Laufband zielt auf Schmerzfreiheit und Sturzsicherheit während eines körperentlasteten Gehens und Laufens und beinhaltet Übungen mit geschlossener kinetischer Muskelkette. Die individuelle Körpergewichtsentlastung von bis zu 80% erlaubt längere, funktionellere und intensivere Trainingseinheiten.

Das Altar G Anti Gravity Laufband Blog 3

Man kennt die Ausgangslage nach Operationen, bei der man zum Beispiel die ersten Wochen den Fuß nicht mehr belasten darf, maximal 20% heißt es dann vom Arzt und somit ist das Gehen nur noch mit Krücken möglich. Und schon in dieser Phase möchte COROX by Hans Friedl gezielt an die Normalbelastung vorbereiten. Das Gehen direkt nach einer OP ist durch das Schwerkraft-Laufband möglich.

Während der Rehabilitation aber vor allem zum Ende hin, müssen natürlich die verletzten Strukturen getestet werden, ob sie Belastungen in verschiedensten Formen standhalten können. Zum Diagnostikrepertoire von Corox by Hans Friedl gehören unter anderem Beweglichkeitstests. Mit den verschiedenen Testungen analysieren die
Sportwissenschaftler die Bewegungsmuster. Inhalte sind Gleichgewicht, Beweglichkeit und körperliche Stabilität. Die Sporttherapeuten finden versteckte Defizite und
decken somit Kompensationsmuster auf und können anhand der ermittelten Daten einen spezifischen Trainingsplan erstellen. Nicht nur das Training, sondern
auch die Physiotherapie verschmelzen hierbei Hand in Hand, um die bestmögliche Genesung zu gewähren. Somit kann man das Potential perfekt ausschöpfen und das Verletzungsrisiko minimieren.

y-balance testung haching Diagnostik Mannschaft corox

Neben der Beweglichkeit wird auch die kognitive Fertigkeit getestet. Die Verbindung vom Gehirn bis zur verletzten Struktur muss voll und ganz hergestellt sein. Diese Verbindung lässt sich über moderne und flexibel einsetzbare Sensoren testen, die in einer vorher festgelegten Dauer nacheinander in verschiedenen Farben aufleuchten. Jede Farbe signalisiert dabei eine andere Aufgabe, die schnellstmöglich ausgeführt werden soll.

Corox by Hans Friedl Kontaktformular
.

Ein weiters Tool, Schnelligkeit mit kognitiven Prozessen zu kombinieren ist der Skillcourt. Die Übungen und Tests sind in verschiedenen Modi im Spieldesign konzipiert. Manchmal absolviert man während des Trainings kognitive Aufgaben, manchmal konzentriert man sich einfach nur aufs Laufen. Das Training findet multidimensional statt, sodass man von einseitigen Bewegungen wegkommt. Dass man komplex
arbeitet und mehrere Dinge gleichzeitig absolviert, ist sehr wichtig, weil man sich auch bei den verschiedenen Sportarten meist auf mehrere Dinge gleichzeitig konzentrieren muss. Momentan gibt es 40 Übungen und Tests in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, die gezielt auf Wahrnehmung, Reaktion, Handlungsschnelligkeit und Richtungswechsel abzielen. Spielend merkt man eine verbesserte Konzentration, eine gesteigerte Wahrnehmung, eine verbesserte ökonomische Bewegung, sowie verkürzte Reaktionszeiten und die Verbesserung der Handlungsschnelligkeit.

skillcourt haching corox testung training

Ein wesentlicher und weitere Baustein eines intakten Systems, ist die Muskelkraft. Auch diese lässt sich bei Corox testen. Am Isokineten kann jedes Gelenk getestet werden und schwarz auf weiß Kraftwerte abgelesen und analysiert werden. Die aufgezeichneten Kraftverlaufskurven geben Aufschluss über Störungen der Gelenkmechanik und Gelenkfunktion.

Der letzte Teil der Testreihe bezieht sich auf die Schnelligkeit.

Auch hier verfügt Corox by Hans Friedl verschiedenes Equipment, um detailliert die Schnelligkeit zu messen. Eines davon ist das Microgate Witty, ein kabelloses Lichtschrankensystem. Über ein Pad können einfache lineare Sprints, hin und zurück-Sprints sowie hin und zurück-Sprints mit Erholungsphasen gemessen werden. Es können bis zu drei Athleten gleichzeitig gemessen werden. Auch kann man die Dauer einer bestimmten Anzahl an Wiederholungen einer Übung messen. Die Start-, Stopp- und Zwischenzeiten werden auf einer Anzeigetafel elektronisch angezeigt.

sporttherapie Corox Athletikzentrum wasserburg

Weiter hilft das OptoGait, ein optisches Messgerät, das die Kontaktzeit, Flugzeit und Sprunghöhe ermittelt. Durch das optische System wird die Unterbrechung zwischen Absprung und Landung erkannt. Dadurch können alle nötigen Parameter eindeutig gemessen werden. Es können Einzelsprünge wie Drop Jumps oder Countermovement Jumps, aber auch Mehrfachsprünge wie Tappings durchgeführt werden. Zusätzlich können zwei Kameras aufgestellt werden, um eine Beinachsenanalyse des Sprungs durchzuführen.

sporttherapie fabio mit haching

Der Return to Competion Test, der durch Corox by Hans Friedl konzipiert wurde, umfasst alle Testungen. Anhand einem positiven Ergebnisses kann der Sportler mit gutem Gewissen im Mannschaftstraining und in den Wettkampfbetrieb wieder einsteigen.

Mit Corox tief durchatmen!

SARS-CoV-2 schädigt die Lunge – kann Atemtherapie da helfen? „Ja, jeder kann selbst dazu beitragen, sein Atemvolumen zu verbessern”, sagen unsere Therapeutinnen und -therapeuten. Markus Grundner und Navina Pertz vom Coroxteam erklären was Atembeschwerden hervorrufen können, welche kleinen Übungen sinnvoll sind und wieso man sie bei Atemwegserkrankungen so oft wie möglich machen sollte – nicht nur als COVID-19-Patienten.

Wie kommt eine solche Atemwegserkrankung zu Stande und wie bekommt man die Beschwerden wieder in den Griff?

Markus Grundner: Deutlich zu nennen ist, dass es viele verschiedene Ursachen gibt, die mit genauso vielen unterschiedlichen Behandlungen zu beheben sind. Das ist bei jedem Menschen unterschiedlich, deswegen kommt man nicht daran vorbei den Ursachen mit einem Spezialisten auf den Grund zu gehen.

Kann man dennoch aber schon von zu Hause aus etwas an der Atemtechnik verbessern?

Navina Pertz: Natürlich kann man von zu Hause auch schon etwas machen. Zu erst sollte man sich einmal bewusst mit der Atmung auseinander setzen. Mit den Händen auf den Rippenbögen kann man zum Beispiel mal spüren, wo die Atmung überhaupt hingeht. Spürt man die Atmung eher im Bauch, Brustbereich oder auch beides? Geht die Atmung bildlich gesehen vom Körper nach vorne? Oder schafft man es die Atmung im Körper voll und ganz zu entfalten und in alle Richtungen zu Atmen? Um dies zu beobachten unterstützen einem die Hände am Rippenbogen. Spreizen sich die Finger in alle Richtungen, also nach vorne nach hinten und auch zur Seite?

Des Weiteren kann man die Atemlänge kontrollieren und prüfen ob man mit einer kleinen Aufgabe zurechtkommt. Hierbei versucht man bewusst 4 Sekunden durch die Nase ein- und 8 Sekunden mit der Nase wieder auszuatmen.

Mit mehrmaligen ausführen der Übungen kann man sich hier durchaus verbessern. Jedoch liegt es nicht nur an der Atemtechnik und an das bewusste Atmen. In vielen Fällen ist man einfach körperlich eingeschränkt.

Körperlich eingeschränkt, wie kann man sich das vorstellen? 

Markus Grundner: Ganz einfach. Hat unsere Lunge genügend Platz um sich völlig ausfalten zu können, oder nicht? Durch eine Mindermobilität im Brustkorb, oder einem Defizit in der Aufrichtung aus dem Rumpf, kann es zu Schwierigkeiten bei der Atmung kommen.

Bei der Befundung an Mindermobilität am Brustkorb zum Beispiel, lässt sich durch einen genauen Tastbefund zwischen Lunge und Brustkorb, schnell feststellen, wo Teilbereiche der Lunge besser oder schlechter belüftet werden. Dies gilt dann zu therapieren, sodass der Sauerstoffaustausch auch in den tiefsten Lungenabschnitten stattfinden kann.

Ein wesentlicher Faktor einer intakten Atmung, ist die Funktionalität der Pleura das sog. Rippenfell. Dieses umspannt die Lunge und kleidet die Brusthöhle von Innen aus. Mit seiner glatten und feuchten Haut ermöglicht das Rippenfell der Lunge sich möglichst reibungslos im Rhythmus der Atmung zu bewegen.

Wie kommt es dann so einfach zu einer beschädigten Pleura?

Markus Grundner: Eine Entzündung der Lunge ist eine akute oder chronisch verlaufende Entzündung der Lungenbläschen und/oder des Lungengewebes. Dabei kommt es zu einer Schwellung und vermehrten Durchblutung des betroffenen Areals, eine Flüssigkeitseinlagerung in Form von Schleim/Sekret ist meist die Folge. Diese Flüssigkeitsansammlung muss meist mühselig abgehustet werden. Zu dieser Zeit wird der Motor der Lunge das Zwerchfell überbeansprucht was später zu Einschränkungen des Lungenvolumen führen kann, da es der Haupttaktgeber der Einatmung ist.

Nach Lungenentzündungen oder anderen Atemwegserkrankungen kann es zu Vernarbungen innerhalb der Lunge kommen. Dies verursacht Einschränkungen oder einen Bewegungsverlust der Lunge. Das wiederum schränkt die Kapazität der Sauerstoff Aufnahmefähigkeit ein, da nicht alle Lungenabschnitte belüftet werden können. Durch die nicht vorhandene Mobilität des jeweiligen Areals, ist somit auch die Leistungsfähigkeit des Körpers eingeschränkt, wenn der Sauerstoff Gasaustausch nicht voll gewährleistet wird.

Der Heilungsprozess wird im entzündeten Bereich nicht optimal funktionieren, da das lymphatische System aufgrund bestehender Blockaden/Vernarbungen nicht gut arbeiten bzw. fließen kann. Das verhindert gleichzeitig auch den freien Abtransport.

Was erreicht man durch die Physiotherapie? 

Navina Pertz: Alle aufgelisteten Probleme sind gut Behandelbar, wenn ein sorgfältiger Befund der Lunge, Brustkorb und dessen angrenzenden Weichteile, Faszien, Muskeln und Gelenke erfolgt ist.

Eine Physiotherapie unterstützt des Immunssystems. Zudem beugt sie Folgeentzündungen vor, da nicht belüftete Alviolen (Lungenbläschen, Ort des Gasaustausches) wieder belüftet werden. Faszienläsionen werden bereinigt und der Brustkorb der sich nach einer Atemwegserkrankung verändert hat, kann durch gezielte Physiotherapie wieder in Form gebracht werden.

Jetzt neu bei COROX. Hans Friedl rüstet auf:

Das rehabilitative oder vorbereitende präoperative Konditionstraining im „AlterG“-Laufband zielt auf Schmerzfreiheit und Sturzsicherheit während eines körperentlasteten Gehens und Laufens und beinhaltet Übungen mit geschlossener kinetischer Muskelkette. Die individuelle Körpergewichtsentlastung von bis zu 80% erlaubt längere, funktionellere und intensivere Trainingseinheiten.

Man kennt die Ausgangslage nach Operationen, bei der man zum Beispiel die ersten Wochen den Fuß nicht mehr belasten darf, maximal 20% heißt es dann vom Arzt und somit ist das Gehen nur noch mit Krücken möglich. Und schon in dieser Phase möchte COROX by Hans Friedl gezielt an die Normalbelastung vorbereiten. Das Gehen direkt nach einer OP ist durch das Schwerkraft- Laufband möglich.

Durch die stufenbare Körpergewichtsentlastung ist eine Steigerung des Trainingsvolumens bei Reduzierung des Risikos belastungsbedingter Verletzungen möglich. Außerdem fördert das propriozeptive neuromuskuläre Training, Gleichgewicht und Selbstvertrauen des Patienten.

Das AlterG bietet außerdem Athleten die Möglichkeit, belastungsreduziert zu trainieren, und ihr Konditionstraining und ihre Fitness in der Verletzungsphase beizubehalten. Gerade ​Profisportler profitieren von einer schnelleren Rückkehr in den aktiven Sport.

COROX by Hans Friedl und die Fußballer des DJK-SV Edling bekräftigen Zusammenarbeit.

Wie viele heimische Fußballer, so machen sich auch Edlings Spieler bei „COROX by Hans Friedl” fit beziehungsweise lassen sich dort wieder gesund pflegen. Die jahrelang gute und in letzter Zeit intensivierte Zusammenarbeit zwischen Corox-Chef Hans Friedl mit seinem Athletic- und Therapiezentrum und Edlings-Fußball-Abteilungsleiter Eck wurde jetzt nochmals bekräftigt.

Mit der Installation einer zwölf Meter langen, doppelseitig gestalteten Bande am besten Platz im Ebrachstadion sprach Fußball-Chef Stefan Eck seine Anerkennung für die immerwährende Hilfe von Hans Friedl maus. Beim Fototermin vor Ort bedankte sich Eck mit den Worten: „Wir haben den besten Physiotherapeuten der Welt genau zwischen unseren beiden Fußballplätzen und sind stolz und dankbar dass Hans Friedl so engagiert für uns da ist. Durch regelmäßiges COROX-Training halten wir unsere Burschen fit und die Verletztenliste hat mit diesem Training drastisch abgenommen – Danke Hans.“

Hans Friedl dazu: „Als Edlinger Unternehmen und Mitglied im Verein ist es für mich eine Selbstverständlichkeit und Freude, für die Fußballer des DJK-SV Edling da zu sein. Ich hoffe wir können noch lange und erfolgreich unseren gemeinsamen Weg gehen.“

Auf den Dächern des Therapie- und Trainingszentrums in Edling wird jetzt Sonnenenergie produziert. Seit dieser Woche ist Corox GRÜN

Edling – Die Hauptdarstellerin fehlte bei der Vorstellung der neuen Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auf den Dächern der Praxis von Hans Friedl. Doch auch wenn die Sonne es am frühen Montagvormittag nicht durch die dicken Regenwolken schaffte, ist das ganze Team um Hans Friedl zufrieden. Zwei Stunden zuvor war die Anlage in Betrieb gegangen und schon produzierte sie Strom – trotz des Regens.

„Wir sind froh, dass wir vor Ort unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten können“, sagte Hans Friedl.

„An Sonnentagen misst der Stromzähler ca. 230 kWh Strom davon verbrauchen wir die Hälfte, der Rest geht ans Stromnetz. Umgerechnet erreichen wir eine Einsparung von 3,92 t Kohle, eine CO² Reduktionsmenge der Emissionen von 9,78 t und das entspricht eine Äquivalente Baumpflanzmenge von 534 Bäumen“, so Friedl weiter.

COROX by Hans Friedl ist seit dieser Woche GRÜN und ist in Verbindung mit der Geothermieheizung komplett auf erneuerbare Energie umgestiegen.

Start in das Berufsleben – Neue Azubis bei COROX by Hans Friedl – Hans Friedl begrüßt 3 „Neulinge“

Traditionell stand für die neuen Auszubildenden im COROX-Team an ihrem ersten Arbeitstag die persönliche Begrüßung durch Hans Friedl auf dem Programm. Georg Pfeilstetter, Ausbildungsleiter im Bereich Sport, rief die jungen Leute auf, neugierig zu sein und sich einzubringen. „Ihre Sichtweise ist uns wichtig und wir sind immer offen für Anregungen“, betonte Georg Pfeilstetter.

Nach den ersten „Kennenlerntagen“ werden die kommenden Nachwuchskräfte auf die verschiedenen Bereiche im Haus verteilt und durchlaufen so im Laufe ihrer Ausbildung alle Schwerpunkte des Athletiktrainings und der Sporttherapie, sowie in den Aufgaben der Verwaltung.

Mit 2 Ausbildungsberufen und über 10 dualen Studiengängen bietet COROX by Hans Friedl, ein breites Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten.

„COROX by Hans Friedl ist ein großes Therapie- und Trainingszentrum, das für nachhaltiges Wachstum und vielfältige Karriereperspektiven steht. Als Familienunternehmen sind wir auf langfristige Beschäftigungsverhältnisse ausgerichtet und verstehen uns als verlässlicher Ausbildungspartner für junge Talente“, sagt Michl Pfeiffer, Ausbildungsleiterin im Bereich der Verwaltung und Büro.

„Unsere Auszubildenden sollen neugierig bleiben und Spaß am Lernen haben. Die Zukunft bietet viele spannende Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Wir möchten unsere Azubis Schritt für Schritt darauf vorbereiten und ihnen als gut ausgebildete und engagierte Fachkräfte die bestmögliche Ausgangsbasis für einen erfolgreichen Start in die Berufswelt ermöglichen“, erklärt Sonja Niggl, Schnittstelle zwischen COROX und den Schulen und Universitäten.

Interessierte, die ihre Ausbildung oder Studiengang im Bereich der Sport- und Physiotherapie starten möchten, können sich gerne über das Kontaktformular melden: www.corox.de/kontakt

COROX by Hans Friedl wünscht allen Azubis in unserer Region einen guten Start in die Berufswelt.

Unsere Sommertransfers:

Fabio Trkulja, Sport & angewandte Trainingswissenschaft B. A. an der DHGS
Maria Gründl, Fitnessökonomie B. A. an der DHfPG
Sascha Hingerl Sport- und Fitnesskaufmann IHK

So ist das zumindest COROX by Hans Friedl in Edling der Fall

Nicht selten kommt es in der Halle, im Gerätebereich oder auch auf der großen grünen Außenanlage vor, dass Spieler verschiedener Vereine zusammen trainieren. Direkte Ligakonkurrenten – auch aus den Profiligen – verbessern regelmäßig ihre Athletik mit dem Coroxtraining, so kann es durchaus vorkommen, dass man in der Halle einen Löwen-Spieler und einen von Türkgücü München zusammen in Edling im Coroxtraining schwitzen sieht.

Unter anderem sind die Ziele der Athleten meist identisch: Verletzungsprävention, Rehabilitation, Muskelaufbau, Verbesserungen in der Neuroathletik, Beweglichkeit und Schnelligkeit. So arbeitet jeder Spieler individuell aber doch in einer kleinen Gemeinschaft an seinem persönlichen Trainingsplan.

„Auch wenn wir in der Ligarunde gegeneinander spielen, im Coroxtraining hat jeder den gleichen Fußabdruck. Zwischen den Übungen kommt es immer wieder zu kleinen Scherzen und es macht einfach Spaß hier zu sein,“ so Michael Zant, Innenverteidiger vom Drittliga-Neuling Türkgücü München.

Natürlich muss man kein Sportler sein, um die herausragende Arbeit der Physiotherapeuten und Sportwissenschaftler nutzen zu können. COROX ist für jeden angedacht, das ist die Philosophie von Hans Friedl.

Training Corox Türkgücü München Wasserburg 1860
Bei Corox by Hans Friedl ist jeder Fußballspieler herzlich Willkommen