In unserem Bereich für Physiotherapie bieten wir euch aktive und passive Therapiemaßnahmen an. Jeder Termin bedarf einer vorherigen telefonischen oder persönlichen Terminvergabe. Wir nehmen alle Rezepte an, die von den gesetzlichen und den privaten Kassen sowie der beruflichen Unfallversicherung ausgestellt sind. Ebenso sind bei uns Selbstzahler willkommen. Unsere Therapeuten geben stets ihr Bestes, um eine optimal auf dich abgestimmte Behandlung zu erreichen. Wir sind im ständigen Austausch untereinander, um vielleicht wieder einen anderen Aspekt in Betracht zu ziehen, um deine Behandlung noch besser durchzuführen. Unser Kernziel dabei ist es, dass wir stets den Ursachen auf den Grund gehen. Wir behandeln keine Symptome per se, sondern wir möchten durch umfassende, ganzheitliche Maßnahmen, dass Besserungen eintreten. Der Stoffwechsel und die Durchblutung werden gefördert. Wichtig sind auch das Erhalten und das Verbessern von Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer und Kraft.
KONTAKT
Ziel der Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu erhalten und zu verbessern. Je nach Beschwerden, Krankheitsbild oder Verletzung wird dies durch funktionelle Übungen oder durch passive Mobilisation erreicht.
Ziel der Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu erhalten und zu verbessern. Je nach Beschwerden, Krankheitsbild oder Verletzung wird dies durch funktionelle Übungen oder durch passive Mobilisation erreicht. In dieser Therapieform kann konventionelle Krankengymnastik durchgeführt werden oder auch nach neurophysiologischer Basis gearbeitet werden.
Die Krankengymnastik am Gerät oder KGG ist eine Ergänzung zur Einzeltherapie. Es handelt sich dabei um eine aktive Behandlungsform der Physiotherapie als individuelle medizinische Trainingstherapie. Im Rahmen der KGG werden medizinische Trainingsgeräte und Seilzüge eingesetzt.
Mit ihrer Hilfe lassen sich schwache oder schlecht ausbalancierte Muskeln ganz individuell aufbauen und stärken. Dafür erstellt der zuständige Physiotherapeut einen auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmten Trainingsplan, der unter Aufsicht und Anleitung eines dafür explizit geschulten Physiotherapeuten durchexerziert wird.
Zum Einsatz kommt die Krankengymnastik nach Bobath z.B. nach einem Schlaganfall, nach einem Schädelhirntrauma, bei Multipler Sklerose, bei Parkinson und bei vielen anderen neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen. Wir betrachten jeden Menschen mit einer Schädigung des Nervensystems individuell und ganzheitlich. Im Vordergrund stehen individuelle und alltagsbezogene therapeutische Aktivitäten, die den Patienten in seinem Tagesablauf begleiten.
Wir nehmen alle Rezepte an, auf denen manuelle Lymphdrainage mit 30, 45 oder 60 Minuten verordnet ist. Ziel der Behandlung ist die Unterstützung des Lymphsystems, damit der Körper wieder entstauen kann. In erster Linie dient die manuelle Lymphdrainage der Entstauung von geschwollenem Gewebe. Diese Störungen des Lymphsystems treten aufgrund von Krankheit, Operation und Unfällen auf.
Die manuelle Therapie ist ein Therapieansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der manuellen Therapie sind spezielle Handgriffs- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Diese Therapieform bedient sich sowohl passiver Techniken als auch aktiver Übungen. Ziel des Behandlungskonzepts ist die Wiederherstellung des Zusammenspiels zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.
Ein D1 Rezept ist eine Kombination aus mindestens 3 Heilmitteln. Neben der klassischen Krankengymnastik oder Manuellen Therapie gehören zur Kombination auch die Krankengymnastik am Gerät sowie diverse therapiebegleitende Maßnahmen wie Wärme-, Kälte- oder Elektrotherapie.
Je nach Rezept wird neben der aktiven Therapiemaßnahme noch eine passive verordnet. Ziel dieser Maßnahmen ist eine Unterstützung der aktiven Therapie. Sie sind folglich schmerzlindernd, durchblutungsfördernd oder entspannend. Wir haben Kälte- und Wärmeanwendungen sowie Elektrotherapie, Laser und Ultraschall.
Unter Kältetherapie versteht man Therapiemaßnahmen, die auf Kälte basieren. Häufig wird es als unterstützende Maßnahme eingesetzt. In unserem Angebot finden sich Kühlpacks und Kaltluft. Die Wirkung der Kältetherapie ist je nach Temperatur unterschiedlich. Sie wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. Ebenso erfolgt eine Verbesserung der Durchblutung, sobald sich das Gewebe nach der Behandlung wieder erwärmt.
Das Eis soll die Schmerzen lindern und entzündungshemmend wirken. Ebenso erfolgt eine Verbesserung der Durchblutung, sobald sich das Gewebe nach der Behandlung wieder erwärmt. Ein Kühlpack ist ein Beutel, der auf die betroffene Stelle gelegt wird, um diese zu kühlen.
Durch ein Gerät werden genau dosierte Luftströme mit einem Behandlungsschlauch auf die Haut geblasen. Dies dient der Entzündungshemmung und der Schmerzlinderung. Ebenso erfolgt eine Verbesserung der Durchblutung, sobald sich das Gewebe nach der Behandlung wieder erwärmt.
Unter Wärmetherapie versteht man Therapiemaßnahmen, die auf Wärme basieren. Häufig wird es als unterstützende Maßnahme eingesetzt, weil sie die Durchblutung fördert und entspannend auf die Muskulatur und das Gewebe einwirkt. In unserem Angebot finden sich Fangopackungen, Heißluft/Rotlicht und die heiße Rolle.
Eine Fangoanwendung ist eine Therapiemaßnahme, die auf Wärme basiert. Durch die Moorpackung wird die Wärme langsam an das umliegende Gewebe abgegeben. Häufig wird es als unterstützende Maßnahme eingesetzt, weil sie die Durchblutung fördert und entspannend auf die Muskulatur und das Gewebe einwirkt. Ebenso wird der körpereigene Stoffwechsel angeregt.
Heißluft/Rotlicht ist ein spezieller Strahler, der zum Ziel hat, das Gewebe zu erwärmen. Häufig wird es als unterstützende Maßnahme eingesetzt, weil sie die Durchblutung fördert und entspannend auf die Muskulatur und das Gewebe einwirkt. Ebenso wird der körpereigene Stoffwechsel angeregt.
Elektrische Spannung wird über leitende Elektroden über die Hautoberfläche zugeführt. Es können unterschiedliche Stromarten zum Einsatz kommen, die die Stoffwechselsteigerung des Gewebes zum Ziel haben, wodurch der Heilungsvorgang beschleunigt wird. Reizströme kommen zum Einsatz, wenn die Nerven und Muskelfasern angeregt werden sollen, so dass geschwächte oder teilgelähmte Muskulatur erhalten werden kann. Eine weitere Anwendung ist, dass tiefergelegenes Gewerbe erwärmt wird. Diese Anwendung fördert die Durchblutung und kann schmerzlindernd wirken. Ebenso kommen Stoffwechselprozesse in Gang.
Ein Laser ist ein technisches Gerät, dass mit elektrischer Energie arbeitet. So kommt es zur Aussendung von Strahlung bestimmter Wellenlänge. Das Laserlicht wird von den Zellen absorbiert, erwärmt das Gewebe und unterstützt daher die Regeneration.
Ein Ultraschallgerät ist ein technisches Gerät, das mit Ultraschallwellen arbeitet. Mechanische Wellen führen zu einer Erwärmung des Gewebes, so dass die Durchblutung und der Stoffwechsel angeregt werden und die Struktur besser heilen kann. Ebenso wird das Gewebe in leichter Form massiert.