Keine Rehabilitation ohne fundierte Diagnostik! Unter Laborbedingungen in unserem Institut mit Laufbahn, Sprung-, Schnelligkeit- und Maximalkraftmessungen gehen wir deinen Bewegungen auf den Grund. Wann ist der richtige Zeitpunkt nach einer längeren Pause oder nach einer Verletzung, wieder ins Training oder in den Wettkampf einzusteigen? Wir bieten einen individuellen und eigens konzipierten Return to Competition-Test, der die Sicherheit gibt um wieder in deinen Sport einsteigen zu können.
KontaktMithilfe des Isokineten wird vor allem die Maximalkraft ermittelt. Dies dient auch zur Feststellung möglicher Differenzen.
Anhand der beidseitigen und gelenkspezifischen Testung wird ein leistungslimitierender Faktor für Schnelligkeit bestimmt. Die aufgezeichneten Kraftverlaufskurven geben Aufschluss über Störungen der Gelenkmechanik und Gelenkfunktion. Dadurch können funktionelle Schwächen, muskuläre und neuromuskuläre Defizite, sowie Dysbalancen aufgedeckt werden.
Beeindruckend am Isokinet ist nicht nur die Test-, sondern auch die Trainingsfunktion. Jedoch ist auch die zielgerichtete Auslastung der Muskulatur durch den Isokinet möglich.
Das Gewicht allein sagt nicht viel aus. Die professionelle Körperanalyse gibt hingegen viele wertvolle Hinweise auf den Gesundheits- und Fitnesszustand eines Menschen und ermöglicht uns so eine noch tiefgreifendere Diagnostik des Patienten.
Die Elektromyographie (EMG) ist eine Technik, die sich der Entstehung, Aufzeichnung und Analyse myoelektrischer Signale widmet.
Wir nutzen die EMG´s für die Befundung von Kompensationsmustern und Biofeedback-Training. Dabei werden sowohl die Aktivität ausgewählter Muskeln als auch die willkürliche Muskelaktivierung in funktionellen Bewegungen erfasst und analysiert. Dies erfolgt entweder bei posturalen Aktivitäten oder auch während des Trainings.
Inertialsensor Systeme sind eine innovative Alternative zu klassischen kamerabasierten Kinematik-/Bewegungsanalyse Systemen und kennzeichnen sich durch ihren einfachen und schnellen Einsatz mit Echtzeitdatenanalyse aus.
So lassen sich in wenigen Minuten Gang- und Bewegungsanalysen durchführen. Anders als Kamerasysteme sind Inertialsensor Systeme ortsungebunden und man kann sich frei und mobil (Feldstudien, Sportplatz, Arbeitsstätte) bewegen.
Für eine aussagekräftige Sprung- und Haltungsanalyse sind im Boden unseres Labors zwei Bertec 3D Kraftmessplatten installiert. Die integrierte Kalibrationsmatrix ermöglicht uns eine überschneidungsfreie Durchführung von Sprung- und Haltungsanalysen.
Für ein umfassendes Gesamtbild ist eine exakte Gang- und Laufanalyse essenziell. Diese Analysen sind ebenfalls in unserem Labor durch ein Laufband von hp-cosmos möglich. Durch die integrierten zebris-Druckmessplatten sind die Messung der Schrittlänge, der Kontaktzeiten und der Druckverteilung beider Füße möglich. Anschließend kann das Gang- und Laufbild dadurch detailliert durchleuchtet und bewertet werden.
Bei einer RTC-Testung handelt es sich um einen Testkomplex, welcher mehrere Testverfahren miteinander verbindet. Durch diesen Test soll aufgezeigt werden, ob der Start in die jeweilige Sportart und die zugehörige Belastung erfolgen kann oder nicht.
Mit dem RTC wird der Körper an seine Belastungsgrenze gebracht und somit der aktuelle körperliche Zustand aufgezeigt. Die Grundlage hierfür bilden neueste Technologien nach wissenschaftlichem Standard in Kombination mit einem geschulten Auge.
Durch eine abschließende Auswertung ist feststellbar, ob der Körper Wettkampfsituation tatsächlich standhalten kann.
Unser mobiles Setup als tragbares Biomechaniklabor ermöglicht ein ungebundenes, schnelles und flexibles Leistungs- & Bewegungs Monitoring überall auf der Welt.