Der Lauftreff mit Freunden, bei dem einem das Tempo eigentlich immer etwas zu schnell ist, am Sonntag der Radausflug im Verein mit Spaß-Sprint-Einheiten, an denen man alles gibt, das Fussballspiel nach einem Jungesellenabschied… Das sind die brenzligen Situationen, bei denen wir dem Körper mehr nehmen als geben. Viele werden jetzt sagen: „ Ja, das kenne ich, habe ich auch schon mal gemacht!“ Die meisten aber wissen nicht, was solche Aktionen im Körper auslösen können.
Der Ansatz, Sport zur Erhaltung der Gesundheit zu treiben, wird dadurch ganz schnell in das Gegenteil verkehrt. Wie verheerend die Folgen für den Körper sein können, macht Robert Gorgos, Gründer von Ministry of Nutrition, anschaulich: „Der Körper kommt, wenn er nicht gut versorgt wird, in einen Notfallzustand und frisst sich selber auf. Um sich schnell zu helfen, geht er nicht an eingelagerte Fettreserven sondern an die für ihn schneller abrufenbaren Strukturen der Sehnen und Bänder!“
Dann drohen Verletzungen, weil Belastung und Belastbarkeit weit auseinanderdriften.
In Deutschland treten jedes Jahr rund 1,5 Millionen Sportunfälle auf, 53 Prozent davon im Verein, 47 Prozent beim Freizeitsport. 83 Prozent der Verletzungen müssen behandelt werden. Die Gesamtkosten für diese Behandlungen werden auf circa 1,5 Milliarden Euro geschätzt.

Bei der COROX Rehabilitation wird dem hohen Stellenwert einer gesunden Ernährung für die schnelle Genesung und Rückgewinnung der vollen Leistungsfähigkeit in besonderem Maße Rechnung getragen. Das Thema Ernährung nimmt eine zentrale Rolle ein und ist sowohl Teil der Therapie als auch der Prävention.
Prof. Dr. Andreas Wittke, wissenschaftlicher Leiter von COROX steckt ab: „Welches Gewicht der Ernährung im Behandlungsprozess des Einzelnen zukommt, hängt von den Zielen ab, welche in der gemeinsamen Entscheidungsfindung zu Beginn der Rehabilitation von uns und dem Patienten formuliert werden. Immer steht diese Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit der Selbstbestimmtheit und Selbstverantwortung des Patienten sowie seiner Fähigkeit, Informationen in Handeln umzusetzen.“
In diesem Kontext ist, bezogen auf die Ernährung, ein von uns angestrebtes Ziel, die Regeneration nach Belastung zu fördern und dadurch (neue) Verletzungen vorzubeugen. „Der Recovery Shake von MoN ist hierfür hervorragend geeignet, besonders wertvoll, sehr gut verträglich. Und ausserdem schmeckt er einfach richtig gut!“ so Hans Friedl, der seine Erfahrungen aus dem großen Patientenspektrum gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Wittke und Robert Gorgos teilt.

„Die Rückmeldungen von COROX sind für uns ein großer Mehrwert, so können wir unsere Produkte noch besser machen und sogar individualisieren“, wirft Peter Höschl von MoN ein. „Ausserdem wollen wir unbedingt noch viel mehr Menschen für das Thema sensibilisieren und informieren. Für das ganze Team von COROX eine Fortbildung zum Thema Sportnahrung während der Rehabilitation zu machen ist deshalb natürlich eine perfekte Plattform und wird unser Anliegen und unsere Idee weiter streuen!“